WER WIR SIND...
Der Träger unserer Kindertageseinrichtung ist seit über 100 Jahren die Evangelische Gemeinschaft Ihringen e.V. Im Januar 1995 sind wir in eine neue Einrichtung, den Kindergarten Arche, eingezogen.
Unsere Kindertageseinrichtung besteht aus vier Gruppen für ü3 Kinder und zwei Gruppen für u3 Kindern, die von zwei - drei Fachkräften betreut werden. Jeder Gruppenraum ist mit einer zweiten Ebene, einem Intensivraum und Bad ausgestattet. Zur allgemeinen Benutzung steht ein Turnraum, eine Küche, ein Werkraum und der Flur zur Verfügung. Außerdem verfügen wir über ein gut ausgestattetes Außengelände.
Öffnungszeiten
Regelöffnungszeiten (RG):
Montag bis Donnerstag:
7:15 bis 12:05 Uhr und
14:00 bis 16:30 Uhr
Freitag: 7:15 bis 12:05 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
Montag bis Freitag:
7:15 bis 14:05 Uhr
Ganztags (GT):
Montag bis Donnerstag:
7:15 bis 16:30 Uhr
Freitag: 7:15 bis 14:05 Uhr
KONTAKT
Haben Sie weitere Fragen über unsere Kindertageseinrichtung, dann melden Sie sich bitte, wir sind gerne für Sie da.
KiTa-Leiterin
Antje Boos
Tel.: 07668 5754
E-Mail: kindergartenarche11@gmail.com
DAS WOLLEN WIR FÜR UNSERE KINDER
Pädagogik
Das wollen wir für unsere Kinder:
dass sie sich als von Gott geschaffen, geliebt und wert geachtet erleben
ihnen eine Atmosphäre schaffen, in der sie sich angenommen, sicher und wohl fühlen
ihnen in verschiedenen Bereichen Wissen vermitteln,
die dem Kind helfen, die Welt um es herum zu begreifen
dass sie Sprache als wichtiges Ausdrucksmittel
erfahren und gebrauchen lernen
dass sie ihre eigene Persönlichkeit entfalten und zu einem selbstbewussten Menschen heranwachsen,
der selbständig ist
der Entscheidungen treffen kann
der sich seine eigene Meinung bildet
der seine Bedürfnisse und Gefühle äußert
dass sie gruppenfähig werden,
lernen Konflikte auszutragen,
Rücksicht zu nehmen und
Grenzen zu erfahren
dass sie lernen, den anderen anzunehmen und zu akzeptieren
mit allen seinen Stärken und Schwächen
ihnen Freiräume schaffen, in denen sie ihre Kreativität durch den Umgang
mit den verschiedensten Materialien ausleben und entfalten können
dass sie eine differenzierte Fein- und Grobmotorik entwickeln
z.B. durch die vielfältigen Angebote im Innen-und Außenbereich
dass durch gezielte Beobachtungen eventuelle Probleme in der kindlichen Entwicklung
erkannt werden und nach Lösungsmöglichkeiten gesucht wird
dass sie gut auf die Anforderungen der Schule vorbereitet sind, durch spezielle Angebote:
für die Sprachförderung
im mathematischen Verständnis
Naturerfahrungen
Exkursionen
vertraut werden mit Französisch
dass sie Freude am gemeinsamen Singen, Bewegen und Tanzen erleben

WIE WIR ARBEITEN
Unsere Grundlage ist der partnerschaftliche Erziehungsstil und der kindzentrierte Ansatz. Schwerpunkte sind das Freispiel sowie gezielte Angebote in kleinen Gruppen und gruppenübergreifend.
Unsere Arbeitsweise wird von den einzelnen pädagogischen Fachkräften geprägt und gestaltet.
WAS UNS IN DER ELTERNARBEIT WICHTIG IST
- dass die Eltern sich verstanden und angenommen wissen
- dass beide Seiten offen sind, im Gespräch bleiben und sich austauschen
- die Zusammenarbeit bei den verschiedenen Anlässen im Kindergartenjahr z.B. Festgestaltung, Ausflüge
- verschiedene Veranstaltungen anzubieten z.B. Themenelternabend
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
- bei Bedarf eine gute Zusammenarbeit mit Therapeuten, z.B. der Frühförderung, Logopädie und Ergotherapie